icono contacto

Der Zyklus für Flüssigkeiten im Autoklaven

Erfahren Sie mehr über den Flüssigkeitszyklus im Autoklaven und wie Sie eine sichere und effektive Sterilisation gewährleisten können. Entdecken Sie alle Details in unserem Artikel.

ciclo liquidos post header 1280x720px
Inhalt

Die Sterilisation von Flüssigkeiten in Autoklaven ist ein gängiges Verfahren in mikrobiologischen Labors und Forschungszentren, wo die Sterilität von Flüssigkeiten für die Integrität wissenschaftlicher Experimente und Produktionsprozesse unerlässlich ist.

Autoklaven, Geräte, die mit unter Druck stehendem Dampf arbeiten, werden üblicherweise zur Sterilisation von Instrumenten und festen Gegenständen verwendet. Die Sterilisation von Flüssigkeiten, wie z.B. Kulturmedien und Puffer, stellt jedoch einzigartige Herausforderungen dar, die das Design und die Dauer des Sterilisationszyklus beeinflussen.

Ein kritischer Aspekt bei der Sterilisation von Flüssigkeiten ist die Vermeidung des „Überkoch-Effekts”, ein Phänomen, das auftritt, wenn eine heiße Flüssigkeit in einem geschlossenen Behälter eine plötzliche Druckänderung erfährt, wodurch sie spontan kocht und überläuft. Dieses Risiko und die Notwendigkeit, die Erhitzungs- und Abkühlungsgeschwindigkeit sorgfältig zu kontrollieren, unterscheiden die Sterilisation von flüssigen Gütern von der von festen Gegenständen.

Grundlegende Prinzipien des Flüssigkeitszyklus im Autoklaven

Der Flüssigkeitszyklus in einem Autoklaven basiert auf einem Gravitationszyklus mit einigen Modifikationen, da die Kühlphase kontrolliert und die Dauer der Heizphase verlängert werden muss. Obwohl die Sterilisationstemperatur 121°C beträgt, hängt die Dauer weitgehend von der Menge der Flüssigkeiten und der Größe der Behälter ab.

Im Gegensatz zu den Gravitations- und Vakuumzyklen, die für feste und poröse Sterilisationsprozesse vorgesehen sind, ist der Flüssigkeitszyklus speziell für die Verarbeitung von flüssigen Ladungen in Behältern konzipiert und zielt darauf ab, Sterilisationsfehler, Überhitzung der Ladung, spontanes Sieden und die Minimierung von Verdampfungsverlusten zu vermeiden.

Sterilisation im Autoklaven unter Verwendung des Flüssigkeitszyklus

Um diese Ziele zu erreichen, ist eine präzise Steuerung der Erhitzungsphase entscheidend. Große Flüssigkeitsmengen brauchen lange, um sich zu erwärmen, da sie eine erhebliche Verzögerung erfahren, um ihre Temperatur auf die Kammertemperatur zu bringen. Wenn wir also die gleiche Expositionszeit wie bei einem Feststoffzyklus anwenden, um eine flüssige Ladung zu sterilisieren, werden wir feststellen, dass die flüssige Ladung die Sterilisationstemperatur nicht mit der gleichen Geschwindigkeit erreicht.

Der umgekehrte Effekt tritt in der Abkühlungsphase ein. Die Flüssigkeiten brauchen viel länger, um abzukühlen, so dass unerfahrene Benutzer beim Entfernen der Ladung Verbrennungen riskieren, weil die Flüssigkeiten noch sehr heiß sein können, obwohl die Kammertemperatur auf eine sichere Temperatur abgekühlt ist.

Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist, dass eine zu schnelle Druckentlastung während der Kühlphase den „Überkoch-Effekt”, d.h. ein spontanes Sieden der Flüssigkeit, verursachen kann. Daher sollte der Flüssigkeitszyklus den Druck in der Kammer schrittweise senken, um plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Einzigartige Herausforderungen der Sterilisation von Flüssigkeiten

Wie wir gesehen haben, stellt die Sterilisation von Flüssigkeiten im Autoklaven aufgrund der physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeiten und der Notwendigkeit, ihre Integrität während des Prozesses zu erhalten, eine besondere Herausforderung dar.

Umgang mit der hohen Wärme spezifisch von Flüssigkeiten

Eine der größten Herausforderungen bei der Sterilisation von Flüssigkeiten ist ihre hohe spezifische Wärme. Flüssigkeiten benötigen im Vergleich zu Feststoffen viel mehr Energie, um ihre Temperatur zu erhöhen. Das bedeutet, dass die Sterilisationszyklen für Flüssigkeiten länger sein müssen, da es länger dauert, bis die Flüssigkeit die Sterilisationstemperatur erreicht. Auch die Abkühlung dauert länger, wodurch sich die Gesamtdauer des Zyklus verlängert.

Um dieses Problem zu beseitigen, können moderne Autoklaven mit einer zentralen Sonde ausgestattet werden, die die Innentemperatur der Ladung überwacht und gleichzeitig als Zyklusregler fungiert. Das heißt, wenn wir einen Flüssigkeitszyklus mit einer Sterilisationstemperatur von 119°C für 10 Minuten programmieren, startet der Timer erst, wenn die Temperatur der Ladung 119°C erreicht.

GRAFICOS liquidos1 2

In herkömmlichen Autoklaven startet der Timer, wenn die Kammertemperatur 119°C erreicht, aber die Temperatur der Ladung beträgt möglicherweise nur 105°C. Diese Diskrepanz ist eine häufige Ursache dafür, dass flüssige Ladungen nicht korrekt sterilisiert werden.

Vorbeugung des „Überkocheffekts”

Dieses Phänomen, das auch als schnelles Sieden bezeichnet wird, wird durch einen raschen Druckwechsel während der Abkühlphase verursacht, der zu Spritzern und Verschütten und damit zum Verlust von sterilisierter Ladung und, was noch schlimmer ist, zur Verschmutzung von Ausrüstung und anderer Ladung führen kann.

Niemand mag es, einen Autoklaven mit verfestigten Agarrückständen an den Kammerwänden reinigen zu müssen. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie eine gestaffelte Druckentlastung während der Kühlphase und eine genaue Überwachung der Temperatur der Ladung mit Hilfe einer zentralen Sonde durchführen.

Aufrechterhaltung der Integrität der Flüssigkeit

Eine weitere große Herausforderung besteht darin, die chemische und biologische Integrität von Flüssigkeiten zu erhalten, zumal es lange dauert, bis sie abgekühlt sind, was zu Überkochen und erheblichem Zeitverlust führt. Besonders problematisch ist diese Situation bei thermolabilen Flüssigkeiten, deren Eigenschaften durch eine unnötig hohe Temperatur beeinträchtigt werden können. So verschlechtert sich beispielsweise die Fruchtbarkeit bestimmter Kulturmedien durch den Abbau von Proteinen oder Triglyceriden, und bei bestimmten Reagenzien kann sich die chemische Zusammensetzung ändern.

Um dieses Problem zu bekämpfen und die Produktivität des Labors zu verbessern, empfiehlt es sich, Autoklaven mit Schnellkühlsystemen zu verwenden, da diese die Hitzeeinwirkungszeit erheblich reduzieren und eine viel schnellere Erholung der Beladung ermöglichen, was die Produktivität des Labors drastisch erhöht. Je nach Art des verwendeten Schnellkühlsystems und der Art der Beladung können Reduzierungen von bis zu 90 % erreicht werden, was einer Einsparung von mehr als 60 Minuten pro Sterilisationszyklus entspricht.

Grafik des TLV-FA Autoklaven mit schneller Abkühlphase
Der Standardzyklus unserer Autoklaven der TLV-FA Serie ermöglicht eine Reduzierung der Kühlphase um bis zu 60% bei der Verarbeitung von flüssigen Lasten. Dies ist dem effizienten Schnellkühlsystem mit Druckunterstützung, internem Ventilator und Wasserspirale zu verdanken.

Zu den gängigsten Technologien gehören Ventilatoren und Wasserspiralen. Außerdem verfügen die modernsten Autoklaven über Überdrucksysteme, um ein Überkochen während der Kühlphase zu verhindern und den Flüssigkeitsverlust durch Verdampfung zu minimieren. Eine andere Art von Autoklaven, die Medienpräparatoren, ermöglichen noch schnellere Reduktionen.

Wichtige Parameter des Flüssigkeitszyklus

Es ist klar, dass der Flüssigkeitszyklus in einem Autoklaven ein komplizierter Prozess ist, der die präzise Einstellung mehrerer Parameter erfordert, um eine effektive und sichere Sterilisation zu gewährleisten. Zu diesen Parametern gehören die Kammertemperatur, die Beladungstemperatur, der Kammerdruck, die Expositionszeit und die Steuerung der Kühlphase, die alle eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Prozesses spielen.

  1. Optimale Temperatur und optimaler Druck

    Temperatur und Druck sind die wichtigsten Faktoren bei der Sterilisation von Flüssigkeiten. Im Allgemeinen werden Flüssigkeiten bei einer Temperatur von etwa 121°C sterilisiert, die unter einem Druck von etwa 1,1 Barg erreicht wird. Diese Kombination aus hoher Temperatur und Druck tötet alle Mikroorganismen, einschließlich Sporen, wirksam ab. Für thermolabile Flüssigkeiten sollten jedoch niedrigere Temperaturen verwendet werden.

    In jedem Fall ist es wichtig, diese Bedingungen während der Sterilisationsphase konstant aufrechtzuerhalten, um die vollständige Sterilität der Flüssigkeit zu gewährleisten. Es ist auch ratsam, immer eine zentrale Sonde zu verwenden, die die Temperatur der Ladung überwacht und die den Zyklus steuert und nicht die Temperatur der Kammer.

  2. Sterilisationszeit

    Die Expositionszeit bei der Sterilisationstemperatur ist ein weiterer wichtiger Parameter. Diese Zeit variiert je nach Art und Volumen der Flüssigkeit sowie der Gesamtbeladung des Autoklaven. Flüssigkeiten benötigen aufgrund ihrer höheren spezifischen Wärme eine längere Expositionszeit als Feststoffe.

    Typische Expositionszeiten können von 15 Minuten bis zu mehr als 30 Minuten variieren, je nach diesen Faktoren. Zwei Empfehlungen, die Sie in Betracht ziehen sollten, sind die Verwendung biologischer Indikatoren zur Validierung der Prozesse und der Versuch, das Volumen der Behälter zu minimieren, um die Zykluszeiten zu verkürzen. Es ist effizienter, mehr Behälter mit kleinerem Volumen zu verarbeiten als weniger Behälter mit größerem Volumen.

    Schließlich wird die Verwendung von F0-regulierten Sterilisationszyklen empfohlen, da sie die Letalität eines Sterilisationsprozesses genau quantifizieren können. Durch die Verwendung des F0-Wertes wird der Sterilisationszyklus automatisch an die spezifischen Anforderungen der Ladung angepasst. Dadurch werden Ineffizienzfehler aufgrund zu kurzer Expositionen und Konsistenzprobleme im Zusammenhang mit der Anordnung der Ladung im Autoklaven vermieden, sowohl was die Form als auch die Anzahl der Behälter betrifft.

  3. Kontrolle der Abkühlphase

    Die Abkühlphase ist eine wichtige Phase im Flüssigkeitszyklus. Eine schnelle Druckentlastung führt zu einem unkontrollierten Sieden der flüssigen Ladung, während eine zu langsame Abkühlung den Zyklus unnötig verlängert und die Ladung überkochen kann, was die Qualität der verarbeiteten Flüssigkeit mindert. Daher sollte ein Autoklav mit einem Flüssigkeitsprogramm verwendet werden, um plötzliche Temperatur- und Druckschwankungen während der Kühlphase zu vermeiden.

    Für Labore mit hohem Volumenbedarf empfiehlt sich der Einsatz von Autoklaven mit Schnellkühlfunktion oder Medienpräparatoren, um diesen Prozess zu beschleunigen, ohne die Sicherheit oder Effizienz des Prozesses zu beeinträchtigen. Dank dieser Art von Autoklaven kann die Produktivität des Labors exponentiell verbessert werden.

  4. Überwachung und Validierung

    Die Überwachung und Aufzeichnung jedes Prozesses ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass jeder Sterilisationszyklus korrekt durchgeführt wird. Dies wird in der Regel durch automatische Sensoren und Kontrollen erreicht, die Temperatur, Druck und Zeit nach Bedarf anpassen. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Validierung der Leistung des Autoklaven von entscheidender Bedeutung, um zu bestätigen, dass seine Leistung über die Zeit hinweg effektiv bleibt.

Autoklaven und spezifisches Zubehör für die Sterilisation von Flüssigkeiten

Auf dem Markt gibt es mehrere Möglichkeiten, die Effizienz und Sicherheit der Sterilisation von Flüssigkeiten zu verbessern, die alle auf dem Einsatz spezieller Technologien und Modelle basieren:

  • Autoklaven ausgestattet mit Flüssigkeitszyklen

Diese Autoklaven sind mit Kontrollsystemen und speziellen Programmen für die Sterilisation von Flüssigkeiten ausgestattet. Die fortschrittlichsten Modelle ermöglichen sogar die Programmierung nach F₀-Wert anstelle der Sterilisationstemperatur.

  • Autoklaven mit zentraler flexibler Sonde

Sie liefern Echtzeit-Temperaturmessungen der Bedingungen im Inneren der flüssigen Ladung. Mit diesem Zubehör können Sie kontrollieren, ob die Sterilisation korrekt durchgeführt wird und ob die Ladung der Zieltemperatur für die erforderliche Zeit ausgesetzt ist.

Zubehör für die Sterilisation von Flüssigkeiten in Autoklaven

  • Schnelle Kühlsysteme

Diese Systeme ermöglichen es, die Dauer der Abkühlphase zu verkürzen. Beispiele sind der Einsatz von Außenlüftern, Innenlüftern, einer Wasserspirale, einem Kühlmantel oder Wasserduschsystemen.

Besondere Überlegungen für hitzeempfindliche flüssige Ladungen

Die Sterilisation von thermolabilen flüssigen Gütern erfordert einen sorgfältigeren und maßgeschneiderten Ansatz, um die physikalische und chemische Integrität des Gutes zu erhalten und gleichzeitig seine Sterilität zu gewährleisten. Solche flüssigen Güter, wie bestimmte chemische Reagenzien und Kulturmedien, können sich zersetzen oder ihre Eigenschaften verändern, wenn sie zu lange hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Um dieses Problem zu vermeiden, ist es ratsam, mit der thermischen Äquivalenz zwischen verschiedenen Temperaturen und Zeiten zu arbeiten, indem Sie den F₀-Wert verwenden.

Verwendung des Wertes F₀

Der F₀-Wert ermöglicht die Quantifizierung der Sterilität eines thermischen Prozesses und die Gleichwertigkeit der Letalität zwischen zwei Prozessen. Er ist eine weit verbreitete Methode bei der Sterilisation von Lebensmitteln und ist auch wichtig, um die Integrität von Substanzen zu erhalten, die für Thermolyse anfällig sind.

Insbesondere steht der F₀-Wert für die Expositionszeit in Minuten, die 121°C entspricht. So bedeutet ein F₀ von 3 eine Sterilisation, die drei Minuten bei 121°C entspricht. Wenn wir das Beispiel fortsetzen, können wir anhand der Formel berechnen, dass ein F₀ von 3 einer Einwirkzeit von 6 Minuten bei 118°C entspricht. Mit anderen Worten, eine Sterilisation von 3 Minuten bei 121°C ist dasselbe wie eine Sterilisation von 6 Minuten bei 118°C.

Grundsätzlich ermöglicht sie die Extrapolation der Sterilisationswirkung eines Prozesses auf andere Temperaturen und erleichtert die präzise Anpassung eines thermischen Prozesses durch Veränderung der Höchsttemperatur des Prozesses, um das Verhältnis zwischen Sterilisation und Erhaltung der physikalisch-chemischen Eigenschaften des Produkts zu optimieren.

Berechnung der Dauer eines Zyklus in Abhängigkeit von F₀-Werten

Wenn Sie mit einem Autoklaven mit F₀-Programmen arbeiten, müssen nur der F₀-Zielwert und die maximale Prozesstemperatur angegeben werden, so dass es nicht erforderlich ist, eine Zeit im Sterilisationszyklus zu programmieren. Auf diese Weise misst der Autoklav automatisch die Entwicklung des aktuellen F₀-Wertes und stoppt den Zyklus, wenn der Ziel-F₀-Wert erreicht ist.

Kühlung von thermolabilen Flüssigkeiten

Bei hitzeempfindlichen Flüssigkeiten ist eine sorgfältige Abkühlung ebenso wichtig. Eine zu langsame Abkühlung führt zu übermäßiger Hitzeeinwirkung. Ebenso führt ein schneller Druckabbau zu Spritzern und Verschüttungen. Es wird daher dringend empfohlen, Autoklaven zu verwenden, die mit Schnellkühlsystemen und Druckunterstützung ausgestattet sind, um die Zeit, in der die Ladung heiß ist, auf das notwendige Minimum zu reduzieren.

Bewährte Praktiken und Tipps für die effektive Sterilisation von Flüssigkeiten in Autoklaven

Um die Sterilisation von Flüssigkeiten in einem Autoklaven zu optimieren, empfehlen wir die Einhaltung bestimmter Praktiken:

  1. Richtige Auswahl der Behälter

    Verwenden Sie immer hitzebeständige Behälter und lassen Sie immer Platz für die Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten.

  2. Behälter mit Stopfen immer halb öffnen

    Um ein Zerbrechen oder Verschütten von Behältern zu vermeiden, sollten Flüssigkeiten niemals in luftdichten Behältern sterilisiert werden, es sei denn, es wird ein druckunterstützter Zyklus verwendet. So sollten zum Beispiel Flaschendeckel leicht aufgeschraubt und Erlenmeyerkolben mit Alufolie abgedeckt werden.

  3. Richtige Einstellung der Autoklaven-Parameter

    Passen Sie die Dauer des Zyklus an das Gesamtvolumen der zu sterilisierenden Behälter an und verwenden Sie einen Autoklaven, der während der Abkühlphase eine gestaffelte Druckentlastung durchführt.

  4. Verwenden Sie Autoklaven mit Flüssigkeitsprogrammen und einem Schnellkühlsystem.

    Das spart viel Zeit, verhindert ein Überkochen der Ladung, bietet mehr Sicherheit für die Bediener und spart auf lange Sicht viel Zeit für die Reinigung aufgrund von verschüttetem Material.

    Flüssigkeitszyklus im Autoklaven

  5. Überwachung und Validierung

    Statten Sie den Autoklaven mit einer zentralen Sonde aus und stellen Sie diese in ein Referenzgefäß. So können wir die Entwicklung der Temperatur in der Ladung genau überwachen und überprüfen, ob die Ladung der Zieltemperatur für die erforderliche Zeit ausgesetzt war. Es ist auch sehr empfehlenswert, biologische und chemische Indikatoren zu verwenden, um die korrekte Sterilisation zu bestätigen und eine detaillierte Aufzeichnung aller durchgeführten Prozesse zu führen.

  6. Handhabung der Ladung

    Vermeiden Sie das vorzeitige Öffnen der Autoklaventür und behandeln Sie die Behälter nach Beendigung des Zyklus mit Vorsicht. Wie wir gesehen haben, brauchen Flüssigkeiten viel länger, um sich zu erwärmen, als feste Gegenstände, und das Gleiche gilt für die Abkühlphase.

  7. Regelmäßige Reinigung und Wartung des Autoklaven

    Halten Sie den Autoklaven sauber und führen Sie regelmäßige Inspektionen und Wartungen durch, um die korrekte Funktion der Sicherheitsmechanismen zu gewährleisten und seine Lebensdauer zu verlängern.

Wenn Sie diese Praktiken befolgen, können Sie die Effizienz und Sicherheit der Sterilisation von Flüssigkeiten im Autoklaven verbessern und konsistente und zuverlässige Ergebnisse in jedem Kontext gewährleisten.

Banner conocenos DE 1
Kontakt

RAYPA Autoklaven mit Zyklus für Flüssigkeiten

Ähnliche Artikel

Abonnieren Sie unseren Newsletter