icono contacto

Der Trocknungszyklus im Autoklaven

Lernen Sie, wie der Trocknungszyklus im Autoklaven eine vollständige Sterilisation gewährleistet und eine Rekontamination verhindert. Lesen Sie den Artikel, um alle Funktionen zu verstehen.

Autoklav mit Trocknungszyklus
Inhalt

Die Dampfsterilisation im Autoklaven ist ein wichtiger Prozess in Bereichen wie Medizin, Mikrobiologie und Lebensmittelindustrie, wo es darauf ankommt, Mikroorganismen und Krankheitserreger aus Medikamenten, Testproben oder Lebensmitteln vollständig zu eliminieren. Um dieses Ziel zu erreichen, verwendet ein Autoklav Hochdruck- und Hochtemperaturdampf, um Geräte, Instrumente und Gegenstände zu sterilisieren.

In diesem Verfahren ist der Trocknungszyklus von entscheidender Bedeutung, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Sterilisation bei allen Arten von festen Gegenständen zu gewährleisten, da er es ermöglicht, die gesamte Feuchtigkeit vor dem Ende des Sterilisationszyklus aus der Ladung zu entfernen. Im nachstehenden Artikel erklären wir Ihnen alles, was Sie über diese Art von Zyklus wissen müssen.

Was ist ein Autoklav mit Trocknung?

Ein Autoklav mit Trocknung ist eine Art von Sterilisator, der zusätzlich zur üblichen Dampfsterilisation eine Trocknungsphase am Ende des Zyklus beinhaltet.

Diese Phase ist entscheidend, um Restfeuchtigkeit aus den sterilisierten Gegenständen zu entfernen. Die Anwesenheit von Feuchtigkeit ist ein Risikofaktor für Kontaminationen, da sie als Nährboden für Mikroorganismen dienen kann, die die Sterilität von Instrumenten und Materialien beeinträchtigen können.

Betrieb des Zyklus mit Trocknung

Der Sterilisationszyklus in einem Autoklaven mit Trocknung besteht aus mehreren Phasen:

  1. Phase der Spülung oder Kaltluftentfernung

    Vor der Sterilisation ist es sehr wichtig, die gesamte Luft aus dem Autoklaven zu entfernen, da Luft als Isolator wirkt und verhindern kann, dass der Dampf die für eine wirksame Sterilisation erforderliche Temperatur erreicht.

  2. Aufwärmphase

    Am Ende der Spülphase injiziert der Autoklav Hochdruckdampf und die Temperatur in der Kammer steigt schrittweise an, bis die Sterilisationstemperatur erreicht ist.

  3. Phase der Sterilisation

    Der Hochdruckdampf tötet alle in der Ladung vorhandenen Mikroorganismen oder Sporen ab und gewährleistet so eine vollständige Sterilisation.

  4. Trocknungsphase

    Nach der Sterilisation schaltet der Autoklav in die Trocknungsphase. Während dieser Phase wird Hitze oder eine Kombination von Hitze und Vakuum verwendet, um Restfeuchtigkeit aus der Kammer und den sterilisierten Gegenständen zu verdampfen. Für diese Phase wird im Allgemeinen ein Heizmantel verwendet, um die Kammerwände und die Ladung zu erwärmen, während eine Vakuumpumpe die gesamte Feuchtigkeit nach außen befördert. Der korrekte Abschluss dieser Phase ist entscheidend, um eine Rekontamination fester Gegenstände zu verhindern, sobald diese aus dem Autoklaven genommen werden.

  5. Abkühlungsphase

    Nach der Trocknungsphase beginnt der Autoklav mit der Abkühlphase, in der die Temperatur und der Druck in der Kammer auf 80ºC gesenkt werden.

RAYPA Autoklaven-Trocknungszyklus

Auf dem Bild sehen wir, wie ein Autoklav der AHS-DRY Serie die Trocknungsphase durchführt. Diese Modelle arbeiten mit elektrischen Heizelementen und einem integrierten Wassertank. Während der Abkühlungsphase wird das Wasser automatisch in den Tank zurückgeführt. Nach Beginn der Trocknungsphase wird der Heizmantel, der die Sterilisationskammer umgibt, aktiviert und die Vakuumpumpe eingeschaltet, um die feuchte Luft nach außen zu befördern.

Die Bedeutung der Trocknung bei der Sterilisation

Die Trocknung im Autoklaven ist ein oft unterschätzter Schritt, der jedoch von wesentlicher Bedeutung ist, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Sterilisationsverfahren zu gewährleisten.

Dieser letzte Schritt im Sterilisationszyklus spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Rekontaminationen und der Erhaltung der Integrität des sterilisierten Materials. Neben der Zeitersparnis und der Notwendigkeit, die Ladung in einem Laborofen zu trocknen, wird auch ein potenzielles Risiko der Rekontamination automatisch ausgeschlossen.

Prävention von Kontaminationen nach der Sterilisation

Eines der größten Risiken im Zusammenhang mit einer unzureichenden Entfernung von Feuchtigkeit aus der Ladung ist die Möglichkeit einer Kontamination nach der Sterilisation. Restfeuchtigkeit auf sterilisierten Gegenständen kann als Sammelbecken für Mikroorganismen dienen, die sich auf sterilisierten Materialien wieder ansiedeln. Dieses als „Dochtwirkung“ oder Kapillarwirkung bekannte Phänomen kann auftreten, wenn feuchte Gegenstände mit kontaminierten Umgebungen, Oberflächen oder Händen in Berührung kommen, wodurch Mikroorganismen durch die Feuchtigkeit in den Gegenstand wandern können.

Daher ist eine ordnungsgemäße Trocknung unerlässlich, um die Sterilität der Instrumente bis zum Einsatz zu erhalten.

Bewahrung der Integrität des Materials

Restfeuchtigkeit kann Korrosion an Metallinstrumenten und eine Verschlechterung anderer empfindlicher Materialien verursachen. Zum Beispiel können Laborgeräte physikalische Veränderungen unterworfen sein, wenn sie nass gelagert werden, was ihre Funktionalität und Lebensdauer beeinträchtigt. Darüber hinaus kann Feuchtigkeit die Stärke des Verpackungsmaterials beeinträchtigen, was zum Bruch von Verpackungen führen kann und den Inhalt einer externen Verunreinigung aussetzt.

Auswirkungen auf Wirksamkeit und Sicherheit

Eine vollständige und effektive Trocknung ist ein wesentlicher Bestandteil, um sicherzustellen, dass die sterilisierten Materialien sicher verwendet werden können. In klinischen und Laborumgebungen, in denen die Sterilität von größter Bedeutung ist, kann eine unzureichende Trocknung schwerwiegende Folgen haben, einschließlich nosokomialer Infektionen.

Faktoren, die den Trocknungsprozess beeinflussen

Der Trocknungsprozess in einem Autoklaven wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die seine Effizienz beeinträchtigen können. Das Verständnis dieser Faktoren ist wichtig, um den Trocknungsprozess zu optimieren und eine effektive und sichere Sterilisation zu gewährleisten.

  • Autoklav-Typ: Dynamische Luftentfernung vs. Gravitationsverdrängung

Autoklaven, die die Luft dynamisch entfernen, d.h. die Luft mit Hilfe einer Vakuumpumpe entfernen, bevor der Dampf eingeleitet wird, ermöglichen eine gleichmäßigere und effizientere Trocknung. Im Gegensatz dazu verlassen sich Autoklaven, die auf der Gravitation zur Verdrängung der Luft basieren, auf die Gravitation, um die Luft zu entfernen, und sind weniger effizient bei der Trocknung, insbesondere bei sperrigen Gütern oder großen Verpackungen.

Autoklav mit Trocknungszyklus

  • Konfiguration und Beladung des Autoklaven

Eine übermäßige Beladung oder unsachgemäße Anordnung der Gegenstände kann die freie Zirkulation von Luft und Dampf behindern, was zu einer ungleichmäßigen Trocknung führt. Es ist wichtig, dass Sie die Empfehlungen des Herstellers bezüglich der maximalen Kapazität und der richtigen Anordnung der Materialien im Autoklaven befolgen.

  • Art und Gewicht der Materialien

Dichtere Materialien oder Materialien mit höherem Volumen können mehr Feuchtigkeit speichern und erfordern längere Trocknungszeiten. Auch die Art der Verpackung oder des Behälters beeinflusst die Trocknungseffizienz. Je nach Art der Ladung muss eine kürzere oder längere Trocknungsphase programmiert werden.

  • Qualität des Dampfes

Ein reiner, hochwertiger gesättigter Dampf ermöglicht eine effizientere anschließende Trocknung, während ein minderwertiger, stärker mineralisierter Dampf die Restfeuchtigkeit im Sterilisiergut erhöhen kann, da er Mineralsalze auf die Ladung überträgt, was zu Verstopfungen führt und die Hygroskopizität der Ladung erhöht.

  • Umgebungsbedingungen

Die Umgebungsbedingungen am Standort des Autoklaven, wie z.B. Höhe, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, können den Trocknungsprozess beeinflussen. Eine feuchtere oder kältere Umgebung kann die Trocknungszeiten verlängern, die zum vollständigen Trocknen der Ladung erforderlich sind. Auch hoch gelegene Standorte über 1000m über dem Meeresspiegel erfordern besondere Anpassungen, um korrekt zu funktionieren.

Verfahren und bewährte Praktiken für eine effektive Trocknung

Die Verwendung geeigneter Protokolle und die Befolgung bewährter Praktiken sind wesentliche Schritte, um eine optimale Trocknung im Autoklaven-Sterilisationsprozess zu erreichen.

  1. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers

    Es ist wichtig, dass Sie die Spezifikationen und Empfehlungen des Autoklavenherstellers genau befolgen, insbesondere in Bezug auf die Trocknungszyklen. Dazu gehören die Zykluszeit, die empfohlene Temperatur und spezielle Anweisungen für verschiedene Arten der Ladung. Die modernsten Autoklaven ermöglichen die Einstellung der Dauer der Trocknungsphase und der Temperatur, bei der der Trocknungsvorgang durchgeführt wird. Aber in jedem Fall muss klar sein, dass der Trocknungszyklus für die Verarbeitung fester Gegenstände konzipiert ist.

  2. Richtiges Beladen des Autoklaven

    Vermeiden Sie eine Überladung des Autoklavs und verteilen Sie die Gegenstände gleichmäßig, um die Luft- und Dampfzirkulation zu erleichtern. Wenn Körbe gestapelt werden, darf der Boden des oberen Korbes die Materialien im unteren Korb nicht berühren. Die ordnungsgemäße Entsorgung ist sowohl für eine effektive Sterilisation als auch für eine vollständige Trocknung entscheidend.

  3. Richtige Verwendung von Verpackungen und Behältern

    Wählen Sie geeignete Verpackungen und Behälter für die zu sterilisierenden Materialien. Achten Sie darauf, dass die Feuchtigkeit ungehindert entweichen kann.

  4. Überwachung und Einstellung der Trocknungszyklen

    Überwachen Sie die Ergebnisse der Trocknungszyklen und passen Sie bei Bedarf die Dauer der Trocknungsphase oder die Temperatur dieser Phase an. Die Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Ladung verbessert die Trocknungseffizienz.

  5. Regelmäßige Wartung des Autoklaven

    Eine regelmäßige und ordnungsgemäße Wartung ist für eine optimale Leistung unerlässlich. Dazu gehören regelmäßige Reinigung, Inspektion kritischer Komponenten und Kalibrierung der Sonden.

  6. Rücksichtnahme auf das Arbeitsumfeld

    Die Umgebung, in der sich der Autoklav befindet, kann den Trocknungsprozess beeinflussen. Vermeiden Sie es, den Autoklaven in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen aufzustellen. An Standorten über 1000 m über dem Meeresspiegel müssen Anpassungen am Autoklaven vorgenommen werden.

Umgang mit Vorfällen während des Trocknungszyklus

Selbst mit den besten Praktiken und Verfahren kann es während des Trocknungszyklus in einem Autoklaven zu Vorfällen kommen. Um die Integrität der Sterilisation und die Sicherheit der Materialien aufrechtzuerhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, diese Vorfälle effektiv zu bewältigen.

  1. Erkennen von und Reagieren auf Unterbrechungen

    Bei einer Unterbrechung des Trocknungszyklus ermitteln Sie schnell die Ursache, ob es sich um einen Stromausfall, ein mechanisches Versagen oder einen menschlichen Fehler handelt. Die angemessene Reaktion hängt von der Dauer und Art der Störung ab. Wenn es sich um eine kurze Störung handelt, kann der Zyklus mit minimaler Unterbrechung fortgesetzt werden, aber wenn sie länger andauert, muss der Sterilisationszyklus vollständig wiederholt werden.

  2. Bewertung der Restfeuchte

    Untersuchen Sie nach jedem Vorfall die Materialien auf Restfeuchtigkeit. Wenn Feuchtigkeit festgestellt wird, ist es ratsam, die Materialien erneut zu sterilisieren. Es ist auch ratsam, die Ladung nach jedem Zyklus visuell zu inspizieren und zu prüfen, dass sich nach dem Ende des Zyklus keine Feuchtigkeit oder Wasser in der Ladung befindet.

  3. Dokumentation und Meldung von Vorfällen

    Dokumentieren Sie Vorfälle im Detail, einschließlich ihrer Art und der ergriffenen Korrekturmaßnahmen. Diese Dokumentation ist wichtig, um sie dem Servicetechniker bei der jährlichen Inspektion des Geräts vorzulegen.

  4. Überprüfung und Anpassung der Verfahren

    Überprüfen Sie nach einem Vorfall die Betriebsverfahren für die Verwendung des Autoklaven und passen Sie gegebenenfalls auch die Programmparameter an, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden. Dies kann die Überprüfung von Wartungsprotokollen für Autoklaven und die Schulung des Personals, das die Geräte bedient, beinhalten.

  5. Schulung und Bewusstmachung des Personals

    Das Personal, das den Autoklaven bedient, sollte angemessen geschult werden in Bezug auf die Bedeutung des Trocknungszyklus, die Arten von Ladungen, die mit dem Trocknungszyklus kompatibel sind, die Organisation der Ladung im Autoklaven und den Umgang mit Vorfällen. Kontinuierliches Training wird dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit eines Versagens zu verringern.

Wartung und Pflege des Autoklavs zur Optimierung des Trocknungsverfahrens

Eine ordnungsgemäße Wartung und Pflege des Autoklaven ist unerlässlich, um den Trocknungsprozess zu optimieren und die Effizienz der Sterilisation insgesamt sicherzustellen.

  • Regelmäßige vorbeugende Wartung

    Vorbeugende Wartung ist entscheidend für den optimalen Betrieb des Autoklaven. Dazu gehört die regelmäßige Inspektion kritischer Komponenten wie Deckeldichtungen, Ventile, Sensoren und Kontrollsysteme. Vorbeugende Wartung hilft, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Ausfällen führen, die die Effizienz der Trocknung und Sterilisation beeinträchtigen können.

  • Reinigung und Desinfektion

    Eine regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, um den Autoklaven in optimalem Zustand zu halten. Die Ansammlung von Reststoffen oder mineralischen Ablagerungen kann die Effizienz des Geräts, einschließlich seiner Trocknungskapazität, beeinträchtigen. Die Autoklavenkammer, Körbe, Schalen und Gestelle müssen gemäß den Empfehlungen des Herstellers mit geeigneten Reinigungsmitteln gereinigt werden.

  • Kontinuierliche Schulung des Personals

    Das Personal, das den Autoklaven bedient und wartet, muss kontinuierlich geschult werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie die besten Praktiken für die Wartung und Pflege kennen und die Geräte sicher und effizient bedienen können.

Kontinuierliche Schulung des Personals in der Handhabung von Autoklaven

  • Verifizierung und Kalibrierung von Sensoren und Kontrollern

    Die Sensoren und Kontroller des Autoklaven müssen regelmäßig überprüft und kalibriert werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Eine fehlerhafte Kalibrierung kann zu ineffizienten Trocknungszyklen führen, die die Qualität der Sterilisation beeinträchtigen. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass Zyklusparameter wie Temperatur und Druck genau sind.

  • Überprüfung von Vakuumsystemen und Dampfqualität

    Da das Vakuumsystem und die Qualität des Dampfes ein kritischer Faktor im Trocknungsprozess sind, ist es wichtig, die Vakuum- und Dampferzeugungssysteme zu überprüfen und zu warten. Dazu gehört auch, dass der Autoklav Dampf in der richtigen Qualität erzeugt und die Vakuumpumpe effizient arbeitet.

  • Inspektion der Dichtungen

    Die Dichtungen des Autoklaven sollten regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung überprüft werden. Eine defekte Dichtung kann Dampf entweichen lassen und die Trocknungseffizienz beeinträchtigen. Das Ersetzen verschlissener Dichtungen ist für die Aufrechterhaltung einer geschlossenen und effizienten Sterilisationsumgebung unerlässlich.

Banner conocenos DE 1
Kontakt

RAYPA Autoklaven mit Trocknungszyklus

Ähnliche Artikel

Abonnieren Sie unseren Newsletter